Umsorgt Abschied nehmen im Hospiz Mon Soleil

Im Berner Länggassquartier entsteht im heutigen Alters- und Pflegheim Mon Soleil ein Hospiz. Dort können kranke Menschen am Ende ihres Lebens würdevoll Abschied nehmen, getragen von einem sorgenden Umfeld. Hinter dem Projekt steht die Stiftung Mon Soleil. Die Eröffnung des Hospiz ist Anfang 2027 geplant. Initiiert hat das Projekt der Verein Hospiz Bern, in dem die Stiftung Mon Soleil, die SPITEX BERN, die Lindenhofgruppe und Domicil Bern zusammenarbeiten.

Das Hospiz Mon Soleil

In der Schweiz gibt es erst wenige Hospize, im Kanton Bern noch keines. Das soll sich ändern. Die Stiftung Mon Soleil baut das gleichnamige Alters- und Pflegeheim an der Zähringerstrasse 3 zum Hospiz um. Nach der letzten Sanierung im 1984 ist dessen umfassende Renovation nötig, die für eine Neuausrichtung als Hospiz genutzt wird. Damit will das Mon Soleil eine Versorgungslücke schliessen:

Schwer kranke Menschen am Ende ihres Lebens können würdevoll Abschied nehmen, getragen von einem sorgenden Umfeld.

Mon Soleil arbeitet mit der palliativen Abteilung der Lindenhofgruppe und dem Mobilen Palliativdienst der Stadt Bern zusammen.

Mon Soleil steht allen Menschen offen – unabhängig ihres Glaubens, ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft.

Mon Soleil wird 10 Zimmer umfassen.

Wir bauen um

Der Umbau beginnt im Spätherbst 2025. Das Architekturbüro Camponovo Baumgartner leitet den Umbau. Die eigentlichen Bauarbeiten sind für die Jahre 2025/2026 geplant, so dass Anfang 2027 der Hospizbetrieb aufgenommen werden kann.

Was ist ein Hospiz?

Ein Hospiz ist ein Ort, wo Menschen würdevoll und getragen von einem sorgenden Umfeld Abschied nehmen können. Menschen, die an einer fortgeschrittenen Krankheit leiden, die bald zum Tod führt, benötigen oft keine Versorgung in einem Akutspital. Die intensive Pflege erlaubt es aber meist auch nicht, dass sie zu Hause sterben können. Betroffen sind ältere Menschen, aber auch Menschen im Erwerbsalter.

Ein Hospiz ist ein idealer Ort auf dem Abschiedweg. Als kleine stationäre Einrichtung vereint das Hospiz Palliativversorgung und Sterbebegleitung. Die häusliche und persönliche Atmosphäre erlaubt es, eine möglichst hohe Lebensqualität zu erhalten. Die Sterbenden und ihre Angehörigen fühlen sich sicher und geborgen, die Mitarbeitenden können auf deren Bedürfnisse eingehen.

Das Hospiz ist eine wichtige Säule in der integrierten Palliative Care. Es schliesst die Lücke zwischen der spezialisierten Palliative Care in Akutspitälern und derjenigen in Langzeitinstitutionen.

Lückenhafte Finanzierung

Hauptgrund für die erst wenigen Hospize in der Schweiz ist die lückenhafte Finanzierung. Die Krankenkassen gelten das Wohnen und die Verpflegung sowie gewisse Kosten für Pflege und Betreuung heute nicht vollständig ab – dies obwohl der Aufenthalt in einem Hospiz in den meisten Fällen günstiger ist als im Spital.

Unbestritten ist, dass Bund und Kantone eine  Lösung für eine angemessene Abgeltung von Hospizen leisten sollen. Die Pflege und Begleitung am Lebensende gehört zur Grundversorgung.

Der Bundesrat lässt derzeit das Bundesamt für Gesundheit klären, wie Leistungen in Hospizstrukturen angemessen vergütet werden können. Resultate sollten in den nächsten Jahren vorliegen.

Der Grosse Rat des Kantons Bern hat zwei Motionen überwiesen, die den Regierungsrat auffordern, Pilotprojekte von Hospizen zu ermöglichen. Im Sommer 2024 hat der Regierungsrat nun mitgeteilt, dass das Hospiz Mon Soleil eines der Pilotprojekte wird.

Stiftungsrat

Regula Mader

Regula Mader

Präsidentin

Elsbeth Wandeler

Elsbeth Wandeler

Vizepräsidentin

Marianne von Niederhäusern

Marianne von Niederhäusern

Berchtold von Fischer

Berchtold von Fischer

Fundraising

Michael Rom

Michael Rom

Marie-Luise Kurmann

Marie-Luise Kurmann

Beat Brand

Beat Brand

So können Sie uns helfen

Sie können uns mit Spenden und Mitarbeit unterstützen. Die Stiftung Mon Soleil ist steuerbefreit.

Spenden:

Postfinance: CH09 0900 0000 1621 7797 0

In Erinnerung und zu Ehren ihres an einer unheilbaren Krankheit verstorbenen Sohnes Thomas hat Claudine Ammann den «Thomas Amman Fonds für Menschen am Lebensende in finanzieller Notlage im Hospiz Mon Soleil in Bern» gegründet. Dieser Fonds hat die Stiftung Hospiz Mon Soleil mit einer namhaften Summe bedacht.

Weitere grosszügige Spenden stammen von:

  • Burgergemeinde Bern
  • Genossenschaft Krematorium Bern
  • Gesellschaft zu Mittellöwen
  • Jacky und Marie Rose Gillmann
  • Scherler Elektro und Telematik
  • Schweizerische Mobiliar Bern
  • Zwillenbergstiftung
  • Gertrud und Berchtold von Fischer
  • Landfrauenverein der Kirchgemeinde Hindelbank
  • Frau Ursula Hofer Hoby